Schiefer Ziersplitt ist ein Naturstein. Dieser zeitlose Material wird gerne als Ziersplitt im Garten verwendet: zur Gestaltung von Beeten, Steingärten, Wasserläufen, Teichanlagen, Grabmälern oder als Spritzschutz um die Fassade.
Der Schiefersplitt ist hitze- und frostbeständig, sollte aber keinem großen physischen Druck ausgesetzt werden. Das relativ weiche Gestein würde bei hoher Belastung brechen. Zur Nutzung in Einfahrten oder auf Parkplätzen ist der Schiefersplitt daher nicht zu empfehlen.
Er wird gerne als Alternative zu Rindenmulch als Abdeckmaterial für Pflanzen eingesetzt. Die plattigen Steine sind ein exzellenter Wärmespeicher. Tagsüber wird die Wärme der Sonne von dem dunklen Gestein aufgenommen und in kalten Nächten an Boden und Pflanzen abgegeben. Prinzipiell kannst du den Schiefersplitt direkt auf dem Erdboden verteilen. Damit deine Splittfläche aber nicht so schnell von Unkraut bewachsen wird, kannst du ein Gartenvlies unter dem Splitt auslegen. Achte darauf das du ein dunkles Vlies verwendest damit es nicht störend durch den Splitt sichtbar ist. Du kannst aber auch auf eine Unkrautsperre verzichten und den Splitt dafür etwas höher aufschütten.
Das Produkt ist ein Naturstein der in seiner Vielfalt sowie Farbe und Struktur sehr unterschiedlich ist, dies hat auch Auswirkungen auf die Korngröße beim Brechen hat. Die Angaben der
Korngrößen sind keine exakten Maße.
Das Produkt ist gebrochen und gesiebt aber nicht gewaschen, daher sind Feinteile auf der Körnung anhaftend bzw. können sich am Boden des BigBag oder Sack
ablagern. Nach dem Befüllen der Dekorfläche ist die Körnung mit Wasser (Gartenschlauch) zu reinigen.
Um den Untergrund blickdicht abzudecken, empfehlen wir das Splittbett mindestens 2-4 cm hoch anzulegen. Bei dieser Einbauhöhe ergiebt sich ein Mengenbedarf von ca. 40 kg Schiefersplitt pro m². Plane zusätzlich etwas Ausschuss ein, da Schüttgüter wie Natursteinsplitte handelsüblich kleine Anteile von Unter- und Überkorn enthalten.